Natura-Laux
  Jeanette Laux, Heilpraktikerin
 
 
 
  “Nicht die Krankheit, sondern der Mensch der die Krankheit hat, wird behandelt”
 
 
 
  © Natura Laux, Inh. Jeanette Laux - IMPRESSUM -
  
 
  
“Lass Nahrung Deine Medizin und 
  Medizin Deine Nahrung sein.”
  Die Ernährung nach den Fünf Elementen beruht auf ganzheitlichen 
  Prinzipien des Umgangs mit Körper, Geist und Seele.
  Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist 
  Krankheit ein Ungleichgewicht von Yin und Yang.
  Mit dem, was wir essen, können wir dieses Gleichgewicht beeinflussen. Wir 
  können unser Qi durch energiereiche Kost stärken- der Körper gewöhnt sich 
  daran, kann die Nahrung immer besser verwerten und erholt sich. 
  Nahrungsmittel sind milde Therapeutika, mit deren Hilfe der Organismus im 
  Gleichgewicht gehalten wird.
  Doch was ist für Wen gut? 
  "Die richtige Ernährung" ganz allgemein für alle und für jedes 
  gesundheitliche Ungleichgewicht und in jeder Lebensphase gleichermaßen 
  gibt es nicht. Die Fünf Elemente Ernährung richtet sich nach der Konstitution 
  und der Lebensweise des Menschen, wonach dann ein individueller 
  Ernährungsplan angefertigt wird. 
  In der westlichen Ernährungslehre steht die analytische und quantitative 
  Beschreibung der Nahrung im Vordergrund und orientiert sich an stofflichen 
  Bestandteilen wie Kohlenhydraten, Eiweißen, Fetten, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. 
  Hingegen folgt die östliche Medizin dem qualitativen Konzept von Yin und Yang und beschreibt die energetische Wirkung, die die Nahrungsmittel über ihr 
  Temperaturverhalten und den Geschmack auf den Organismus ausüben. D.h. z.B. Jemand der ständig friert sollte keine Rohkost zu sich nehmen, dieser 
  Mensch benötigt Nahrungsmittel, die dem Körper wärmende Energie zuführen. Des weiteren werden die Nahrungsmittel den fünf Wandlungsphasen 
  (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) zugeordnet. 
  Die vier wesentlichen Kriterien der energetischen Klassifizierung der Nahrungsmittel:
  •
  Energetisches Temperaturverhalten: heiß, kalt, warm, kühl, neutral
  •
  Funktionskreisbezug: Milz, Magen, Lunge, Dickdarm, Niere, Blase, Leber, galle, Herz, Dünndarm
  •
  Geschmack: süß, sauer, salzig, scharf, bitter
  •
  Wirkrichtung: aufsteigend, absteigend, schwebend, sinkend
  Mit ihren Eigenschaften haben die einzelnen Nahrungsmittel eine spezifische Wirkung auf uns, unsere Organe und unsere Lebensenergie. Die Kenntnis 
  dieser Eigenschaften gibt uns die Möglichkeit, Mahlzeiten zusammenzustellen, die genau auf unsere Konstitution und unsere Lebenssituation abgestimmt 
  sind. Das spendet uns genau die Kraft, die wir brauchen.